Wie kann man ohne Partner oder Tennisschussgerät Tennis spielen?
Heute werde ich drei einfache Übungen vorstellen, die für Anfänger geeignet sind.
Üben Sie alleine und verbessern Sie unbewusst Ihre Tennisfähigkeiten.
Inhalt dieser Ausgabe:
Tennis alleine üben
1. Selbstwerfen
Vor Ort

Drehen Sie den Körper und führen Sie den Schläger, um sich auf den Schlag vorzubereiten, bevor Sie den Ball auf der Stelle werfen. Achten Sie darauf, den Ball in einem Winkel von etwa 45 Grad zu Ihrem Körper zu werfen, nicht zu nah an Ihrem Körper.
Nach links und rechts bewegen

Werfen Sie den Ball mit der rechten Seite Ihres Körpers und bewegen Sie dann Ihren Fuß in eine geeignete Position, um den Ball zu treffen.
Aufwärtsschuss

Wirf den Ball vor den Körper, trete seitlich ins Feld und schlage den Ball nach.
Hoher und niedriger Ball

Werfen Sie den Ball tief, senken Sie den Schlägerkopf so weit wie möglich ab, um den Schwerpunkt abzusenken, und ziehen Sie den Ball über das Netz.
Werfen Sie einen hohen Ball, spielen Sie einen Volley oder fangen Sie den Ball nach vorne.

Backslash
Den Ball mit der linken Körperseite werfen, dann nach links in die Rückhandposition gehen und die Vorhand diagonal schlagen.

Natürlich können Sie die oben genannten Übungen auch mischen und die Distanz der Hin- und Herbewegung, der Bewegung nach links und rechts sowie die Höhe des Balls frei kombinieren. Werfen Sie jedoch innerhalb der kontrollierbaren Schussreichweite zu weit, um den Ball zu treffen, anstatt die Konsolidierung des Schusses zu nutzen.
2. Linienkombination
Wenn du alleine bist, kannst du nicht nur das einfache Schlagen üben, sondern auch Ballkontrolle und Taktik trainieren. Mit jedem erfolgreichen gezielten Schlag wird dein Vorsprung weiter ausgebaut.
Auf der Grundlage von Übung 1 können beim Selbstwerfen und Selbstspielen verschiedene Kombinationen von Schlaglinien geübt werden, beispielsweise zwei gerade Linien + eine gerade Linie.

Denken Sie daran, bei jedem Schlag in die Ausgangsposition zurückzukehren, um den eigentlichen Schlag zu simulieren.
3. Klopf an die Wand
2 Anforderungen:
Um das Ziel des Balltreffers festzulegen, können Sie mit Klebeband einen Bereich an die Wand kleben und versuchen, den Ball innerhalb dieses Bereichs zu kontrollieren.
Der Schlag sollte gleichmäßig und rhythmisch sein. Üben Sie nicht blindlings Kraft aus. Nach zwei Schlägen fliegt der Ball weg. Am Ende werden Sie müde und es gibt keinen Übungseffekt.

Die Beachtung dieser beiden Punkte kann auch bei der Anpassung des Trainingstempos und der Fähigkeit zur Handkontrolle eine Rolle spielen.
Beitragszeit: 02.03.2021